Ein gesundes Raumklima dient dem Wohlbefinden des Menschen ebenso wie der Werterhaltung Ihres Holzfußbodens. Holz gehört zu den Naturstoffen, die sich der Luftfeuchtigkeit anpassen, indem es aus der Luft Feuchtigkeit aufnimmt oder an die Luft Feuchtigkeit abgibt. Durch Feuchteänderungen quillt bzw. schwindet das Holz, wodurch Fugen im Holzfußboden entstehen können. Aus diesem Grund empfehlen wir eine Raumtemperatur von 18-20 C° bei einer relativen Luftfeuchte von 40-60 %. Ein Hygrometer stellt bei der Messung und Kontrolle des Raumklimas eine wertvolle Hilfe dar.
GRUNDREGELN für die Werterhaltung
-
Flüssigkeiten am Boden vermeiden oder sofort entfernen,niemals Pfützen stehen lassen!
-
Sand oder Steine am Boden vermeiden bzw. rasch entfernen
-
Schmutzfänger im Eingangsbereich auflegen
-
Filzgleiter an den Füßen von Möbelstücken anbringen
-
Keine spitzen, harten Gegenstände auf den Boden (Bleistiftabsätze!)
-
Immer nur nebelfeucht, niemals nass wischen!
-
Parkett und Laminat sind grundsätzlich NICHT für Feuchträume sondern nur für die Verlegung (und auch Lagerung!) in Räumen mit einem ausgeglichenen, wohnlichen Klima geeignet!
-
Bei falscher Reinigung oder Pflegemittelanwendung sind Reklamationsansprüche ausgeschlossen!
Parkett auf Fußbodenheizung
Nach abgeschlossener Verlegung sollte die Heizung nicht sofort auf volle Leistung gebracht, sondern langsam (ca. 1 Woche) mit niedriger Temperatur gefahren werden
Die maximale Oberflächentemperatur darf 27°C nicht überschreiten. Bei Häusern, die der neuen Wärmeschutzverordnung entsprechen liegt dieser Wert deutlich darunter.
Wird der Parkettboden beim Betrieb der Fußbodenheizung mit Teppichen abgedeckt, kann es zu einem Wärmestau unterhalb des Teppichs kommen. Der Wärmefluss ist an dieser Stelle gestört. Um die Raumtemperatur dennoch zu halten, erhöht sich die Temperatur in der Fußbodenheizung. Die Folgen sind steigende Heizkosten sowie Schäden am Parkett und der Unterkonstruktion.